Start

Experimente

Grundlagen

Produkte
- DRT1
- - AGC
- - Platine
- - Software

Neues

Impressum

G8JCF's Software Defined Radio

Peter Carnegie (G8JCF) entwickelte diese Software in zwei Versionen für den DRT1 und für den Elektor-DRM-Empfänger, die auf seiner Homepage www.g8jcf.dyndns.org/ zum freien Download bereitstehen. Danke, Peter!

Es wird empfohlen, die InstallShield-Version des Programms zu laden und auszuführen, da das Programm zahlreiche DLLs und weitere Dateien enthält. Der folgende Erfahrungsbericht ersetzt nicht die ausführlichen Bedienungsanleitungen auf Peters Seite.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Empfänger abzustimmen.
  1. Man klickt auf eine Ziffer in der digitalen Frequenzanzeige und verstellt dann diese Stelle mit dem Scrollrad der Maus. Die Schrittweite kann also zwischen 0,1 Hz und 10 MHz gewählt werden. So stimmt man schnell auf eine Wunschfrequenz ab.
  2. Der virtuelle Abstimmknopf (nur für DRT1) kann direkt mit der Maus bedient werden. Man stimmt ab, wie man es vielleicht von älteren analogen Empfängern gewohnt ist. Diese Bedienung ist z.B. in den Amteurfunkbändern sehr angenehm.
  3. 3. Klickt man eine Stelle im angezeigten Spektrum, stimmt die Software auf diese Frequenz, gerundet in ganze kHz. So schaltet man blitzschnell auf ein Signal um, das außerhalb der Mitte im Spektrum zu sehen ist.

Das Programm initialisiert sich beim ersten Start für COM1. Möglich sind aber auch andere COM-Schnittstellen und sogar die parallele Schnittstelle. Um Einstellungen zu ändern, muss das Configuration-Menü aufgerufen werden, das man über die Conf-Schaltfläche am unteren rechten Rand erreicht, wenn der Display-Modus "full" gewählt ist.

Ein zusätzliches Notch-Filter hilft unerwünschte Träger auszublenden. Das folgende Detailbild zeigt einen Träger knapp zwei kHz unterhalb des AM-Trägers. Mit eingeschaltetem Notchfilter konnte der störende Dauerton vollständig entfernt werden. Die Spektrumanzeige wurde dazu auf den NF-Ausgang geschaltet. Eine rote Linie hilft beim Abgleich des Notchfilters. Erfolg brachte hier ein Ausblenden der Frequenz 1736 kHz mit einer Bandbreite von 50 Hz.

Fazit: Das Programm ist ideal für den Empfang von AM und SSB und holt eine enorme Empfangleistung aus den Empfängern heraus. Auch spezielle Betriebsarten wie CW mit schmaler Empfänger-Bandbreite werden optimal unterstützt. Bei der freien Abstimmung stößt man natürlich immer wieder auf DRM-Stationen, die im AM-Modus nur ein starkes Rauschen hören lassen. Es ist daher sinnvoll, einen DRM-Decoder im Hintergrund mitlaufen zu lassen. Wenn eine DRM-Station zu hören ist, kann man mit AF-Mute den AM-Empfänger stumm schalten, die Spektrum-Ausgabe aber aktiv lassen. Als DRM-Decoder kann neben dem DRM Software Radio und DREAM inzwischen eine weitere Software eingesetzt werden: Diorama!


Letzte Version G8JCFSDR_DRT1.exe, 30.5.2005:
- Neue logarithmische Darstellung im Spektrumfenster
- Wählbare Schrittweite für den Abstimm-Drehknopf
- Verbesserter Lautstärkeregler

Hinweise zum S-Meter von Wolgang Hartmann: Smeter.pdf (19 kB)


Nachtrag: Anschluss eines Winkel-Encoders

Die Anschlussbelegung des dreipoligen Winkelgebers auf Peters Homepage zeigt, dass die Schaltkontakte an die RS232-Eingänge CTS und DSR angeschlossen werden müssen.

Bild aus: www.g8jcf.dyndns.org/g8jcfsdr_drt1/shaftencoder.htm

Verwendbar ist z.B. der DREHIMPULSGEBER 427-011151AL021, Conrad-Artikel-Nr.: 705514 - U0. Mit etwas Geschick könnte man auch den optischen Impulsgeber aus einer Computer-Maus einsetzen. Bei der DRT1-Grundplatine kann man zusätzliche Drähte direkt an der RS232-Buchse anlöten und die Spannungsversorgung vom Spannungsregler mit verwenden.

Hinweis zur Anschlussplatine aus dem DDS-Generator: Auf der Platine gibt es Verbindungen DTR-CTS und RTS-DSR, die mit der neuen SDR-Software dazu führen, dass der Empfänger sich laufend selbst verstellt, da ein angeschlossener Encoder vorgetäuscht wird. Man kann die Verbindungen auf der Platine oder im RS232-Kabel auftrennen oder alternativ einen Zwischenstecker bauen, an den auch gleich der Encoder angeschlossen werden kann. Die Stromversorgung kann über eine zusätzliche Leitung aus dem Empfänger genommen werden.

G8JCFSDR_DRT1 : Version 1.0.87
Die Software wird immer weiter entwickelt und ermöglichst jetzt auch ein Passband-Tuning. Von Wolfgang Hartmann stammt diese ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache:
G8JCFSDR_DRT1.pdf (123 KB)



Diorama - ein neuer DRM-Decoder

Real-Time DRM Receiver for Matlab

http://nt.eit.uni-kl.de/forschung/diorama/

Andreas Dittrich und Torsten Schorr am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der TU Kaiserslautern entwickelten den DRM-Decoder Diorama auf der Basis von Matlab. Die Software kann frei geladen werden. Systemvoraussetzung ist Matlab Version 5.2 (release 10) oder neuer.

Ein erster Erfahrungsbericht von Wolfgang Hartmann: Diorama_1.pdf (1015 kB)


zurück