
| Start
Grundlagen |
|
| Schaltet man zwei Verbraucher, also z.B. zwei Widerstände,
in Reihe, dann fließt durch beide der selbe Strom. Die Stromstärke
hängt vom Gesamtwiderstand ab. Der Gesamtwiderstand ist die Summe
aller Teilwiderstände.
Abb. 2.4 Die Reihenschaltung
|
| Die Spannung teilt sich in Reihenschaltung auf alle
Verbraucher auf. Die Spannung (man spricht hier auch vom „Spannungsabfall“)
an einem Widerstand kann leicht aus der Stromstärke bestimmt werden:
Bei gleichen Widerständen teilt sich die Spannung in gleiche Teile auf (Spannungsteiler). Oft findet man ungleiche Widerstände vor. Da praktisch jeder Draht Widerstand hat, gibt es auch im Draht Spannungsabfälle, die z.B. bemerkbar werden, wenn man sehr lange und zu dünne Kabel bei großer Stromstärke verwendet. Siehe auch: Bauteile und Drähte aus ausrangierten Elektronikgeräten |
VB.Net-Version mit Quelltext: fkainka.de/vbnet/Reihenschaltung.html
Übungsaufgaben
YouTube-Kurzvortrag: Reihenschaltung |
| Oft möchte man einen Spannungsteilern mit Normwiderständen
aus der E12- oder der E24-Reihe aufbauen. Die Suche nach den besten Werten
ist nicht ganz einfach. Deshalb wurde das Programm Uteiler geschrieben.
Man gibt die Gesamtspannung und die Teilspannung ein. Außerdem kann
der kleinste und der größte Gesamtwiderstand vorgegeben werden.
Und schließlich wählt man entweder die E12- oder die E24-Reihe
aus. Dann reicht ein Klick auf die Schaltfläche "Rechnen"
um ein Ergebnis zu finden. Die Teilwiderstände, das Teilerverhältnis
und die erreichte Toleranz werden angezeigt. Nach der Theorie sollte die
E24-Reihe in jedem Fall ein Ergebnis ermöglichen, das genauer als
5 % ist. Oft hat man aber auch Glück und trifft noch besser.
Das Programm wurde mit VB5 entwickelt und kann hier mit Quelltext und in ausführbarer Form geladen werden: Download Uteiler.exe (Uteiler.zip incl. VB-Quelltext, 12 KB) |
