
| Start
Grundlagen |
|
| Die Einheit des
elektrischen Widerstands ist Ohm.
Ein Ohm ist gleich ein Volt geteilt durch ein Ampere. Der Widerstand
einer
Glühlampe mit U=6V und I=0,4A kann also leicht berechnet
werden:
|
| Der Widerstand von 15 Ohm wird allerdings nur bei der vollen Spannung von 6 V gemessen. Bei kleineren Spannungen findet man weniger Widerstand, weil der Widerstand eines Metalldrahts von seiner Temperatur abhängt. Im kalten Zustand hat die Lampe nur etwa 1,5 Ohm. Das Verhältnis Kalt/Warmwiderstand von 1 : 10 gilt für normale Glühlampen. Es gibt aber auch verschiedene Lampen, die sich ganz anders verhalten. Eine Halogenlampe erreicht einen besseren Wirkungsgrad durch eine höhere Glühfadentemperatur. Der Einschaltwiderstand ist deshalb wesentlich geringer. Ganz anders ist es bei den älteren Kohlefadenlampen, die einen erhöhten Kaltwiderstand haben. Noch anders sieht es bei einer LED-Lampe aus. Hier hängt der Widerstand in weiten Grenzen vom Arbeitspunkt ab. Bei kleiner Spannung unter 1 V ist der Widerstand praktisch unendlich, bei steigendem Strom wird er geringer. |
| In der Elektronik
verwendet man oft Bauteile mit
zwei Anschlussdrähten, die als Widerstände bezeichnet
werden.
Diese Widerstände besitzen einen sehr konstanten elektrischen
Widerstand,
der als Zahl oder in Form von Farbringen aufgedruckt ist. Man findet
Werte
zwischen ca. 1 Ohm, 1 kOhm (Kiloohm, 1000 Ohm) und 1 MOhm (Megaohm,
1000000
Ohm). Legt man einen Widerstand an eine bekannte Spannung, dann ist der
Strom leicht zu berechnen. Ein Widerstand mit 4,7 kOhm soll z.B. an 6 V
liegen. Die Stromstärke ist dann:
|

Ein Widerstand im Stromkreis
| Meist werden Widerstände jedoch nicht allein verwendet, sondern zusammen mit anderen Bauelementen. So benötigt man z.B. einen Vorwiderstand zum Betrieb einer Leuchtdiode (LED). Die Größe des Widerstands kann leicht berechnet werden, wenn man die gewünschte Stromstärke und die Spannung am Widerstand kennt. Anwendung: LED-Lampen |


Hierzu erforderlich: Vbrun300.dll (vbrun300.zip,
226 KB) VB.Net-Version mit Quelltext: fkainka.de/vbnet/Widerstand Übungsaufgaben
|

| Potentiometer sind
Widerstände
mit einem verstellbaren Abgriff. Meist verwendet man eine
kreisförmige
Widerstandsbahn und einen Schleifer aus Metall oder Graphit. Man setzt
sie z.B. als Lautstärkeregeler ein. Jedes Poti stellt einen
variablen
Spannungsteiler dar. Potentiometer ohne Achse, die sich mit einem
Schraubendreher
verstellen lassen, bezeichnet man auch als Trimmer. YouTube-Kurzvortrag: Ohmsches Gesetz YouTube-Kurzvortrag: Widerstände und Farbcode |