
| Start
Grundlagen |
|
| Oft benötigt man in einer Schaltung einen konstanten Strom, der weitgehend unabhängig von der Betriebsspannung und von der eingesetzten Last ist. Diese Aufgabe lässt sich mit einem Transistor und einer Zenerdiode leicht lösen. |

Eine einfache Konstantstromquelle
| Der Strom wird bei dieser Schaltung durch die Zenerdiode und den Emitterwiderstand festgelegt. Die Emitterspannung stellt sich auf einen Wert ein, der um ca. 0,6 V unter der Basisspannung liegt. Bei einer Emitterspannung von 2,7 V und einem Emitterwiderstand von 270 Ohm ergibt sich ein Emitterstrom von 10 mA. Der Kollektorstrom ist also ebenfalls 10 mA. |

Eine Konstantstromquelle mit zwei Transistoren
| Statt einer Zenerdiode kann auch eine LED in Durchlassrichtung
eingesetzt werden, wobei man mit einer Durchlassspannung von ca. 1,5V ...
2V rechnen kann. Eine weitere Variante verwendet einen zweiten Transistor.
Die Emitterspannung stellt sich auf die Basis-Emitterspannung von ca. 0,6
V ein. Die Schaltung arbeitet als gegengekoppeltes System. Ein steigender
Strom wird automatisch zurückgeregelt. YouTube-Kurzvortrag: Konstantstromquelle |
Siehe auch: Anwendung als LED-Taschenlampe